fbpx

Chronik

Das EWB wird erneut erfolgreich nach dem Standard ISO 9001 und 50001 zertifiziert.
20. Oktober: Rii-Seez-Net stellt komplett auf digitales Fernsehen um. Das analoge TV ist Geschichte.
September: Das EWB präsentiert seine vielfältigen Geschäftsbereiche an der WIGA in Buchs.
Juli: Der EWB Elektro-Shop wird umfangreich umgebaut und modernisiert. Neu erhält auch das Rii-Seez-Net Beratungscenter Einzug in die Verkaufsräume an der Churerstrasse. Zusammen mit dem Showroom der ESP AG erscheinen “drei Shops in neuem Ambiente”. Am 8. August 2015 werden die neuen Verkaufsräume offiziell eröffnet.
Februar – März: Die EWB Elektroinstallation errichtet die grösste Photovoltaikanlage auf dem Dach der RICAMBO in Buchs in Rekordzeit
Januar: Namensänderung Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs
Oktober: Die EWB Lernenden errichten beim Bahndamm ein Biotop für Reptilien.
August: Die neue Turbine “Rotchäppli” im Kraftwerk Tobeläckerli ist fertiggestellt.
Juni: Rii-Seez-Net lanciert ein neues Mobile TV Angebot.
Mai: Der Energiestadt Buchs wird im Rahmen des Energiestadfestes das Gold Label überreicht. Die Photovoltaikanlage Industriestrasse wird am Energiestadtfest offiziell eingeweiht.
Dezember: Rii-Seez-Net lanciert neue Kombiangebote mit interaktiven TV-Diensten.
November: Das EWB wird erneut erfolgreich nach dem Standard ISO 9001 und 50001 zertifiziert.
November: Die EWB Elektroinstallation beginnt mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Eggenberger Recycling AG.
September: Der Bau der neuen Trinkwasserdruckleitung am Vorderberg wird fertiggestellt.
September: Rii-Seez-Net präsentiert an der WIGA das neue TV-Erlebnis “myVision”.
April: Der Spatenstich zum Bau der neuen Trinkwasserdruckleitung am Vorderberg ist erfolgt.
Dezember: Rii-Seez-Net hebt die Grundverschlüsselung für digital TV-Programme auf.
Das EWB wird erneut erfolgreich nach dem Standard ISO 9001 und 50001 zertifiziert.
Oktober: Inbetriebnahme der Gegendruck-Peltonturbine im Trinkwasserkraftwerk Malschüel.
August: Inbetriebnahme der erneuerten UV-Wasseraufbereitungsanlage, die zu dem Zeitpunkt eine der grössten Anlagen der Schweiz ist.
Juni: Rii-Seez-Net nimmt die Datenautobahn im Rheintal (10GBit-Backbone) in Betrieb.
Dezember: Das Kabelnetz Fläsch wird vom EWB übernommen und ausgebaut.
November: Die Bürgerschaft genehmigt Investitionen in Höhe von CHF 7.0 Mio. für die Erneuerung der Trinkwasser- und Stromversorgungsanlagen am Buchserberg.
Oktober: Anschaffung eines reinen Elektrofahrzeugs für den Bereich Energiewirtschaft.
Oktober: Auftrechterhaltungs-Audit ISO 9001:2008.
Juni: Der Gemeinderat verabschiedet die Eigentümerstrategie des Wasser- und Elektrizitätswerks Buchs.
Die «Energiestadt» Buchs wird ihren Strommix für 2011, 2012 und 2013 frei von Atomstrom halten.
Januar: Das EWB baut ein IT-Dienstleistungszentrum für das EWB, die Gemeinde und die Volksschule Buchs auf.
November: Das EWB wird erfolgreich nach dem Standard ISO 9001:2008 rezertifiziert.
September: Rii-Seez-Net stellt neue Bündelprodukte vor, eine durch SWISSCABLE durchge-führte Kundenzufriedenheitsmessung bestätigt eine Steigerung der Kundenzufriedenheit seit der letzten Erhebung in 2009 bei anhaltend hohen Zufriedenheitsquoten.
Juli: Das EWB beteiligt sich an der Energieberatungsfirma ESP AG (Energie-Spar-Partner) und baut ein Energieberatungszentrum in den Räumlichkeiten des Elektrofachgeschäftes auf.
Dezember: Das EWB übernimmt das Präsidium von Rii-Seez Power.
Oktober: Das EWB besteht das Reaudit ISO 9001:2000.
Per 1. März wird die Abteilung Elektroprojektierung aufgelöst.

Ab 01.01. gelten Systemdienstleistung und Kostendeckende Einspeisevergütung. Der Strommarkt ist für Verbraucher grösser 100 000 kWh / Jahr offen.

Oktober: Neue strukturierte Strompreise.
September: Das EWB besteht das Reaudit ISO 9001:2000.
31. August: Die neuen, strukturierten Strompreise werden veröffentlicht.
Dezember: Der RSN Provider EWB schaltet hochauflösendes Fernsehen (HDTV) auf.
November: Das EWB wird ISO 9001:2000 zertifiziert.

Mai: Das Stufenpumpwerk Grabs-Buchs wird in Betrieb genommen.

Dezember: Inbetriebnahme der Solartankstelle bei der Trafostation Alvierparkplatz.

Oktober: Neugestaltung des EW-Brunnes aus dem Jahre 1977. Trinkstelle mit “Malschüeler Quellfrisch”.

April: Einführung Internet-Telefonie “DigiPhone”. Der RSN Provider EWB wird Triple-Player.
Juni: Neueröffnung des vergrösserten Elektro-Shops.
März: Einführung digitales Radio und Fernsehen “DigiVision”.

Oktober: EWB Kunst und Bau Installation “Fluss, Strom” von Christine Zufferey in Betrieb.

April: Bezug der neuen Betriebs- und Büroräumlichkeiten an der Grünaustrasse 29.

Jahrhundertsommer, geringste Strom-Eigenproduktion (12.3 Mio. kWh) seit dem Ausbau der Produktionsanlagen im Jahr 1988.
Gründung der Abteilung CATV/COM.
Preis-Verleihung: Ökostrom-City und Spezialpreis für naturmade star erhalten.

Baubeginn des neuen Betriebs- und Bürogebäudes an der Grünaustrasse.

Gründung IG Rii-Seez Power.
Gründung IG Rii-Seez-Net.
Übernahme der Installations Abteilung des EW Grabs.
Bau der Solaranlage auf dem Dach des Betagtenheims Wieden.
Bau der Solaranlage auf dem Stauweiher Vorderberg.
Einführung von High-Speed-Internet via TV-Steckdose.
Erweiterung und Erneuerung der Empfangsanlagen auf dem Silo der Silo + Umschlags AG und der Kopfstation.
Installation von Erdbebenregistriergeräten durch die ETH Zürich in den Trafostationen Malbun, Altendorf und Gewerbestrasse.
Einführung der Projektierungsgruppe mit computerunterstütztem Zeichnen (CAD).
Inbetriebnahme des Umbaus auf Doppelschienensystem der im Jahre 1986 verlegten Schaltstation im Fuchsbühel.
Umschaltung des Mittelspannungsnetzes in Buchs, Räfis und Burgerau von 10 000 Volt auf 20 000 Volt.
20. August: Einweihung des Ausbaus der Wasserfassungen Malschüel und der Produktionsanlagen für elektrische Energie.
Erste Lichtwellenleiter Verbindung von der Zentrale Altendorf bis Malschüel.
Verlegung der im Jahre 1961 gebauten Schaltzentrale ins Gebiet Fuchsbühel.
Abschluss der Verkabelung des gesamten Freileitungsnetzes in Buchs, Räfis und Burgerau.

bis 1979: Bau der Kabelfernsehanlage für Buchs, Räfis und Burgerau.

Beginn der Automatisierung im Maschinenhaus Tobeläckerli.
bis 1974: Neufassung der Gamsquellen im Malschüel und Bau der UV Entkeimungsanlage im Vorderberg.
Einführung des Einheitstarifes, der Wärme , Licht und Krafttarif ersetzt.
Aufhebung der Monopolstellung für die Installationsabteilung.
Bau der Schaltzentrale beim Unterwerk SAK an der Industriestrasse.
bis 1959: Bau eines weiteren Kleinkraftwerkes von 22 kW auf dem Vorderberg zur Nutzung des Trinkwassers der Schlipf- und Carnolquellen im Tobel.
bis 1958: Erstellung des Grundwasserpumpwerkes Rheinau am Werdenberger-Binnenkanal.
bis 1955: Neubau des EWB-Gebäudes mit Werkstatt, Verkaufsgeschäft und Büros.
Inbetriebnahme des Generators 1 von 900 PS im Maschinenhaus Tobeläckerli, der heute noch in Betrieb steht.
Einbau einer Rundsteueranlage, System Zellweger Uster.
bis 1951: Umbau der Schaltanlage im Maschinenhaus Tobeläckerli von 3500 Volt auf 10 000 Volt sowie Umbau im Netz von 150/260 Volt auf 220/380 Volt, heute 230/400 Volt.
Bau der Bachwasserfassung im Tobel, des Stauweihers auf dem Vorderberg und der Druckleitung 400 mm bis zur«Zentrale» Altendorf.
bis 1939: Installation der noch heute in Betrieb stehenden Generatorengruppe IV im Maschinenhaus Tobeläckerli.
Bau des ferngesteuerten Generators von 1000 PS im Altendorf
Bau des Trinkwasserreservoirs mit 850 m³ Inhalt auf dem Vorderberg.
Bau einer zweiten Druckleitung vom Vorderberg bis Tobeläckerli.
Auslösung von privaten Wasserrechten zur Kraftnutzung.
Am 1. Januar übernimmt die Politische Gemeinde käuflich sämtliche Anlagen der Genossenschaft.
Stromlieferungsvertrag mit dem Elektrizitätswerk des Kantons St. Gallen.
Bau des noch heute in Betrieb stehenden Reservoirs mit 650 m³ Inhalt auf dem Vorderberg.
Am 1. März kommen die ersten Strombezüger in den Genuss von elektrischem Licht. Der Strom wird im Maschinenhaus Tobeläckerli mit Trinkwasser erzeugt.
Im Dezember werden die ersten Wasserbezüger angeschlossen.
Im August ist Baubeginn.
28. Februar: Beschluss über den Bau von Wasser- und Lichtversorgung für Buchs.
Bildung einer privaten Genossenschaft für die Wasser und Stromversorgung.
Am 1. Oktober unterzeichnen 70 Mitglieder bei der Wasserversorgungsgenossenschaft.